Selbstführung oder Self-Leadership ist das Erfolgsgeheimnis vieler historischer Größen. Von Napoleon, über Mozart, bis zu Leonardo da Vinci – sie alle kannten die besondere Fähigkeit der Selbstführung, welche ihren persönlichen Erfolg maßgeblich beeinflusst hat. Doch was ist das Erfolgsgeheimnis der Selbstführung? Personen mit hohen Fähigkeiten zur Selbstführung nutzen eine breite Palette von verschiedenen Strategien und Techniken, um ihre Ziele zu erreichen. Sie nutzen diese Techniken oft intuitiv auf Basis ihres Bauchgefühls oder sie haben die Techniken bei anderen Menschen beobachtet und schließlich bei sich selbst angewandt.

Was ist Selbstführung?
Selbstführung verhilft dem Menschen zu neuer Motivation. Selbstführung kann einerseits dazu führen, dass sich Menschen in eine positive Richtung verändern, sich neue Ziele setzen, welche sie schließlich auch erreichen. Andererseits unterstützt es den Menschen darin, Spaß und Freude in den alltäglichen Herausforderungen und Handlungen (wieder) zu entdecken. Das Ziel von Selbstführung besteht darin, von einem gegenwärtigen IST-Zustand zu einem gewünschten SOLL-Zustand (= Ziel) zu gelangen. Um einen gegenwärtigen Zustand zu verändern, nutzt eine Person eine breite Palette von selbstbeeinflussenden Strategien und Techniken, welche auf den förderlichen und positiven Prozess zur Zielerreichung ausgerichtet sind.
Selbstführung wird demnach immer dann angewandt, wenn es darum geht, die persönliche Wirksamkeit zu steigern, indem Personen sich selbst herausfordernde Ziele setzen, welche sie schließlich erreichen möchten. Bei Selbstführung geht es immer um eine persönliche Veränderung. Beispielsweise können Personen mit Depressionen, Burnout, Angst oder Stress von einem Training in Selbstführung profitieren. Mittels der Techniken der Selbstführung, welche einen ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz verfolgen, wird einer Person ein Instrument in die Hand gegeben, sich in eine gewünschte und positive Richtung zu entwickeln. Möchten wir beispielsweise mit einem unliebsamen Laster (z.B. dem Rauchen oder dem übermäßigem Genuss von Alkohol) aufhören bzw. dies reduzieren, dann können wir uns mit Selbstführung dazu motivieren, dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen.
Techniken der Selbstführung
Die Strategien und Techniken der Selbstführung lassen sich in drei zentrale Dimensionen einteilen:
(1) Verhaltensfokussierte Techniken
Auf Basis der Selbstbeobachtung setzt sich eine Person selbst Ziele, welche sie erreichen möchte. Während des Zielerreichungsprozesses motiviert sie sich selbst mit kleineren und größeren Belohnungen. Sie beobachtet den Fortschritt zur Zielerreichung und erinnert sich stets wieder an ihr Ziel.
(2) Natürliche Belohnungen
Die Person lernt, Spaß und Freude bei dem zu haben, was sie tut. Sei es ein Hobby, eine Aufgabe oder die Arbeit, eine Person, welche sich natürlich durch eine Tätigkeit belohnen kann, hat die Königsklasse der persönlichen Motivation erreicht.
(3) Konstruktive Gedankenmuster
Mit den Techniken des positiven Denkens und der Visualisierung des persönlichen Erfolges wird eine positive Einstellung entwickelt. Eine Person lernt, sich von ihren negativen und auch „zerstörerischen“ Gedankenmuster zu lösen und entwickelt einen neuen, positiveren Zugang zu den eigenen Gedanken.
Fazit
Die Strategien und Techniken der Selbstführung haben den Menschen seit jeher dazu verholfen, sich selbst gesetzte Ziele auch tatsächlich zu erreichen und dadurch erfolgreich zu sein. Selbstführung erhöht nicht nur die persönliche Wirksamkeit und Leistung, es liefert einen wertvollen Beitrag zur Sinnerfüllung, zu einer höheren Leichtigkeit im Umgang mit persönlichen Lebenssituationen und schließlich zur Steigerung des Glücks. Wissenschaftliche Studien zeigen zudem, dass Selbstführung wirksam Stress reduziert. Zudem kann es erfolgreich bei Depression und Angst eingesetzt werden.